Skip to main content

In unserem ThermoWhite®-Bodenfachzentrum in Micheldorf haben wir ein riesiges Sortiment an Parkett- und Vinylböden und einen Haufen Expertise in Bodenangelegenheiten.

Heute möchten wir ein Stück unserer Erkenntnisse teilen und dir die Parkett- und Vinylböden mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten gegenüberstellen, um dich bei der Auswahl des richtigen Bodens zu unterstützen.

Parkett – Die grüne, nachhaltige Option der Bodenbeläge

Hier sind einige Vorzüge, warum Holzparkett deine ideale Wahl sein könnte:

Edle Optik

Holz wirkt edel, zeitlos und natürlich. Jede Diele besitzt eine einzigartige Maserung und Farbnuance, die den jeweiligen Räumen Gemütlichkeit verleihen.

Naturbelassener Echtholzfußboden

Parkett hat nicht nur eine fantastische Haptik, sondern ist auch besonders wohngesund. Dank der natürlichen Materialzusammensetzung sind diese Bodenbeläge weitgehend schadstofffrei und verbessern die Luftqualität in deinem Zuhause. Sie sind daher auch bestens für Allergiker geeignet.

Langlebig und belastbar

Ein Parkettboden ist eine Investition, da dieser besonders widerstandsfähig ist. Man benötigt langfristig weniger Ressourcen für Reparaturen und Austausche als bei anderen Bodenbelägen. Zudem werden Parkettböden oftmals als potenzielle Wertsteigerung eines Eigenheims angesehen.

Nachhaltig

In puncto Nachhaltigkeit überzeugt der Echtholzboden durch die hohe Nutzschichthöhe. Diese kann oftmals abgeschliffen werden und macht den Boden zu einem, der über Jahrzehnte vererbt werden kann. Der ökologische Fußabdruck ist durch die Herstellung aus nachhaltigen Materialien und die Möglichkeit zu recyclen gering.

Hier gehts zu unseren Parkett-Böden

Aber auch das nachhaltige Holzparkett hat für manch einen eine Kehrseite:

Erhöhter Pflegeaufwand

Während die regelmäßige Reinigung einfach ist – staubsaugen und gelegentlich feucht wischen (bloß nicht zu nass) - erfordert das Parkett eine gelegentliche Nachölung oder Nachversiegelung. Insgesamt sind die Echtholzböden also aufwendiger zu pflegen als andere Böden.

Anschaffungskosten

Das natürliche Bodenmaterial kann in der Anschaffung hohe Kosten mit sich bringen und ist im höheren Preissegment anzufinden.

Holz arbeitet und reagiert

Holz arbeitet und reagiert auf Temperaturschwankungen und/oder Luftfeuchtigkeit, sodass sich unter Umständen Risse oder Fugen bilden können. UV-Strahlen können außerdem die Oberfläche des Parketts verfärben – helle Hölzer dunkeln meist nach, während dunkle Hölzer mit der Zeit heller werden.

Akustik

Bei nicht geklebtem Parkett kann es „laut“ werden, da beim Begehen die darunterliegenden Luftpolster einen Trommeleffekt erzeugen.

Vinyl – Die vielseitige Option der Bodenbeläge

Vinylböden haben in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Nachstehend findest du einige der Gründe dafür:

Vielseitig in den Designs

Die Vinylböden sind in unzähligen Designs und Farben erhältlich, einschließlich überzeugender Holz- und Steinnachbildungen. Daher kann dieser Bodenbelag jeglichen Stil und Geschmack treffen.

Pflegeleicht

Zu der regelmäßigen Reinigung, die aus Staubsaugen und feuchtem Wischen besteht, ist keine weitere Pflegebehandlung notwendig.

Feuchtigkeitsbeständig

Massiv-Vinylböden eignen sich sogar zum Verlegen in Feuchträumen wie Küche und auch Badezimmer. Durch ihre Wasserresistenz können sie nicht aufquellen und trotzen etwaigen Flecken.

Geringe Aufbauhöhe

Bei Renovierungen oder Altbausanierungen müssen häufig Fußböden mit einer geringen Aufbauhöhe herangezogen werden. Bodenbeläge wie Vinyl weisen eine geringere Stärke auf und sind hierzu bestens geeignet.

Geräuscharm

Dadurch, dass Vinylfußboden etwas elastischer als andere Bodenarten ist, lässt er auch weniger Gehgeräusche entstehen. Zudem hat man durch das leichte Nachgeben des Bodens ein angenehmes Gehgefühl.

Anschaffungskosten

Ein großer Vorteil der Bodenbeläge aus Vinyl ist der Kostenfaktor, der in der Regel im Vergleich zu anderen Bodenbelägen kostengünstiger ist.

Hier gehts zu unseren Vinyl-Böden

So wie Parkett für manche entscheidende Minuspunkte hat, kann das auch bei Vinylböden der Fall sein:

Lebensdauer

Vinylböden sind grundsätzlich langlebig, aber schwere Gegenstände können leicht Druckstellen hinterlassen. Sand, Staub und Steinchen können in Kombination mit Schuhsohlen oder Stühlen zudem ganz einfach für unzählige Kratzer an der Oberfläche sorgen. Diese Böden überdauern daher nur bedingt mehrere Generationen.

Umweltaspekt

Während ihres Herstellungsprozesses kann es zu Auswirkungen auf die Umwelt kommen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, woher der Vinylboden kommt und wie nachhaltig dieser ist.

Besondere Achtsamkeit beim Verlegen erforderlich

Vinyl kann z. B. nicht auf jeden alten Bodenbelag verlegt werden - Vinyldielen sind im Vergleich zu Parkett-Dielen oder Fliesen wesentlich dünner. Dies führt dazu, dass dieser Bodenbelag einen sehr ebenen und gegebenenfalls ausgebesserten Untergrund benötigt.

Die Entscheidung, welcher Bodenbelag der richtige für dich ist, hängt also von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Solltest du dir immer noch unsicher sein oder verschiedene Bodenbeläge in natura erleben wollen, dann besuche uns doch gerne in unserem ThermoWhite®-Bodenfachzentrum in Micheldorf und lass dich von unseren Experten beraten.

DU WEISST NUN, WELCHER BODENBELAG ES WERDEN SOLL?

Parkettboden Verlegung

Ein Parkett-Boden ist die richtige Wahl für dich? Hier kannst du durch unser Sortiment stöbern:

Vinyl-Verlegung

Ein Vinyl-Boden ist die richtige Wahl für dich? Hier kannst du durch unser Sortiment stöbern: