Skip to main content
Category

Allgemein

Parkett vs. Vinyl – Dein Guide für die richtige Bodenauswahl

Wandverkleidung

In unserem ThermoWhite®-Bodenfachzentrum in Micheldorf haben wir ein riesiges Sortiment an Parkett- und Vinylböden und einen Haufen Expertise in Bodenangelegenheiten.

Heute möchten wir ein Stück unserer Erkenntnisse teilen und dir die Parkett- und Vinylböden mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten gegenüberstellen, um dich bei der Auswahl des richtigen Bodens zu unterstützen.

Parkett – Die grüne, nachhaltige Option der Bodenbeläge

Hier sind einige Vorzüge, warum Holzparkett deine ideale Wahl sein könnte:

Edle Optik

Holz wirkt edel, zeitlos und natürlich. Jede Diele besitzt eine einzigartige Maserung und Farbnuance, die den jeweiligen Räumen Gemütlichkeit verleihen.

Naturbelassener Echtholzfußboden

Parkett hat nicht nur eine fantastische Haptik, sondern ist auch besonders wohngesund. Dank der natürlichen Materialzusammensetzung sind diese Bodenbeläge weitgehend schadstofffrei und verbessern die Luftqualität in deinem Zuhause. Sie sind daher auch bestens für Allergiker geeignet.

Langlebig und belastbar

Ein Parkettboden ist eine Investition, da dieser besonders widerstandsfähig ist. Man benötigt langfristig weniger Ressourcen für Reparaturen und Austausche als bei anderen Bodenbelägen. Zudem werden Parkettböden oftmals als potenzielle Wertsteigerung eines Eigenheims angesehen.

Nachhaltig

In puncto Nachhaltigkeit überzeugt der Echtholzboden durch die hohe Nutzschichthöhe. Diese kann oftmals abgeschliffen werden und macht den Boden zu einem, der über Jahrzehnte vererbt werden kann. Der ökologische Fußabdruck ist durch die Herstellung aus nachhaltigen Materialien und die Möglichkeit zu recyclen gering.

Hier gehts zu unseren Parkett-Böden

Aber auch das nachhaltige Holzparkett hat für manch einen eine Kehrseite:

Erhöhter Pflegeaufwand

Während die regelmäßige Reinigung einfach ist – staubsaugen und gelegentlich feucht wischen (bloß nicht zu nass) - erfordert das Parkett eine gelegentliche Nachölung oder Nachversiegelung. Insgesamt sind die Echtholzböden also aufwendiger zu pflegen als andere Böden.

Anschaffungskosten

Das natürliche Bodenmaterial kann in der Anschaffung hohe Kosten mit sich bringen und ist im höheren Preissegment anzufinden.

Holz arbeitet und reagiert

Holz arbeitet und reagiert auf Temperaturschwankungen und/oder Luftfeuchtigkeit, sodass sich unter Umständen Risse oder Fugen bilden können. UV-Strahlen können außerdem die Oberfläche des Parketts verfärben – helle Hölzer dunkeln meist nach, während dunkle Hölzer mit der Zeit heller werden.

Akustik

Bei nicht geklebtem Parkett kann es „laut“ werden, da beim Begehen die darunterliegenden Luftpolster einen Trommeleffekt erzeugen.

Vinyl – Die vielseitige Option der Bodenbeläge

Vinylböden haben in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Nachstehend findest du einige der Gründe dafür:

Vielseitig in den Designs

Die Vinylböden sind in unzähligen Designs und Farben erhältlich, einschließlich überzeugender Holz- und Steinnachbildungen. Daher kann dieser Bodenbelag jeglichen Stil und Geschmack treffen.

Pflegeleicht

Zu der regelmäßigen Reinigung, die aus Staubsaugen und feuchtem Wischen besteht, ist keine weitere Pflegebehandlung notwendig.

Feuchtigkeitsbeständig

Massiv-Vinylböden eignen sich sogar zum Verlegen in Feuchträumen wie Küche und auch Badezimmer. Durch ihre Wasserresistenz können sie nicht aufquellen und trotzen etwaigen Flecken.

Geringe Aufbauhöhe

Bei Renovierungen oder Altbausanierungen müssen häufig Fußböden mit einer geringen Aufbauhöhe herangezogen werden. Bodenbeläge wie Vinyl weisen eine geringere Stärke auf und sind hierzu bestens geeignet.

Geräuscharm

Dadurch, dass Vinylfußboden etwas elastischer als andere Bodenarten ist, lässt er auch weniger Gehgeräusche entstehen. Zudem hat man durch das leichte Nachgeben des Bodens ein angenehmes Gehgefühl.

Anschaffungskosten

Ein großer Vorteil der Bodenbeläge aus Vinyl ist der Kostenfaktor, der in der Regel im Vergleich zu anderen Bodenbelägen kostengünstiger ist.

Hier gehts zu unseren Vinyl-Böden

So wie Parkett für manche entscheidende Minuspunkte hat, kann das auch bei Vinylböden der Fall sein:

Lebensdauer

Vinylböden sind grundsätzlich langlebig, aber schwere Gegenstände können leicht Druckstellen hinterlassen. Sand, Staub und Steinchen können in Kombination mit Schuhsohlen oder Stühlen zudem ganz einfach für unzählige Kratzer an der Oberfläche sorgen. Diese Böden überdauern daher nur bedingt mehrere Generationen.

Umweltaspekt

Während ihres Herstellungsprozesses kann es zu Auswirkungen auf die Umwelt kommen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, woher der Vinylboden kommt und wie nachhaltig dieser ist.

Besondere Achtsamkeit beim Verlegen erforderlich

Vinyl kann z. B. nicht auf jeden alten Bodenbelag verlegt werden - Vinyldielen sind im Vergleich zu Parkett-Dielen oder Fliesen wesentlich dünner. Dies führt dazu, dass dieser Bodenbelag einen sehr ebenen und gegebenenfalls ausgebesserten Untergrund benötigt.

Die Entscheidung, welcher Bodenbelag der richtige für dich ist, hängt also von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Solltest du dir immer noch unsicher sein oder verschiedene Bodenbeläge in natura erleben wollen, dann besuche uns doch gerne in unserem ThermoWhite®-Bodenfachzentrum in Micheldorf und lass dich von unseren Experten beraten.

DU WEISST NUN, WELCHER BODENBELAG ES WERDEN SOLL?

Parkettboden Verlegung

Ein Parkett-Boden ist die richtige Wahl für dich? Hier kannst du durch unser Sortiment stöbern:

Vinyl-Verlegung

Ein Vinyl-Boden ist die richtige Wahl für dich? Hier kannst du durch unser Sortiment stöbern:

Die Wahl des perfekten Bodens: 8 Tipps für deinen idealen Bodenbelag!

Die Auswahl des Bodenbelags ist eine weitreichende Entscheidung – Böden bilden die Grundlage eines jeden Raumes. Daher sollte hierbei nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die funktionalen Anforderungen und das Raumklima geachtet werden. Immerhin kann man Böden nicht so schnell wieder ersetzen oder austauschen, wie es zum Beispiel bei Dekoartikeln der Fall ist.

Wir, vom ThermoWhite®-Bodenfachzentrum, verstehen nur zu gut, dass es in einer Zeit, wo das Angebot riesig ist, umso schwieriger sein kann, einen solch großen Entschluss zu treffen.

Doch welcher Boden ist denn der Richtige für dich und deine Anforderungen?

Wir geben dir wertvolle Gedankenanstöße, mit denen wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen möchten.

Wie groß sind deine Räume und welchen Einrichtungsstil möchtest du treffen?

Böden bestimmen einen Großteil des Raumambientes. Daher solltest du vorab klären, welchen Stil du verfolgen möchtest. Welcher Einrichtungsstil soll schlussendlich mit deinem Boden einziehen: elegant, modern oder doch ländlich?

Ein weiterer wichtiger zu beachtender Aspekt ist die jeweilige Raumgröße.

  • Helle Bodenbeläge lassen Räume optisch größer wirken. Besitzt du einen kleinen Raum, welcher optisch ruhig an Größe gewinnen darf, würde sich ein heller Boden anbieten.
  • Dunkle Bodenfarben neigen hingegen dazu, Licht zu absorbieren und können in größeren Räumen dazu beitragen, eine gemütliche und einladende Stimmung zu erzeugen.

Wenn deine Wahl auf Holzoptik fällt: lieber Echtholz oder Holzattrappe?

Auch wenn du dich bereits dafür entschieden hast, dass dein Boden eine Holzoptik haben soll, hast du noch immer die Qual der Wahl: Echtholz oder doch lieber eine Holznachbildung?

Unter Echtholz wird Parkett verstanden, welches eine Nutzschicht von mindestens 2,5 Millimeter hat.

  • Die Holzschicht lässt diese Bodenbeläge natürlicher wirken und sie speichern mehr Wärme als z. B. künstliche Oberflächen, wie die von Vinyl-Böden.
  • Holzböden gelten als wohngesund, da diese arbeiten, „atmen“ und somit Ihrer Gesundheit zugutekommen.
  • In puncto Nachhaltigkeit glänzt der Parkettboden durch die hohe Nutzschichthöhe, die öfter abgeschliffen werden kann. Somit stellt er einen Boden dar, der auch über Jahrzehnte vererbt werden kann.

Bei den Holzattrappe-Böden ist die Nutzschicht aus künstlichen Materialien, wie z. B. aus Vinyl.

  • Die Dekorschicht kann dabei aus verschiedensten Designs bestehen und erlaubt gleichzeitig ein Prägen von typischen Oberflächenstrukturen, passend zum nachgebildeten Naturmaterial wie Holz.
  • Vinylböden haben eine ausgeprägte Robustheit und bestechen durch ihre leichte Handhabung in der Pflege, da ein regelmäßiges Reinigen ausreicht.
Letztendlich haben beide Arten von Bodenbelägen ihre Reize, die es abzuwiegen gilt.

Welche Funktion haben deine Räume?

Die Funktion und der Einsatzbereich des jeweiligen Raumes sollten bei der Bodenwahl immer mit bedacht werden. Schließlich können diese sehr unterschiedlicher Natur sein und daraus ergeben sich auch unterschiedliche Möglichkeiten des am passendsten Bodenbelages.

Während der Flur bzw. der Vorraum ein sehr viel genutzter Raum ist, wo idealerweise ein robuster Boden installiert wird, darf das Schlafzimmer eventuell einen Bodenbelag bekommen, der Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt. In Feuchträumen wie Küche und Badezimmer sollte man auf jeden Fall achtsam sein und einen wasserdichten Fußboden wählen, der der Feuchtigkeit und den eventuell einhergehenden Flecken trotzt.

Insgesamt spielt die jeweilige Frequentierung (Menschen, Haustiere) des Raumes auch eine große Rolle, um herauszufinden, welche Eigenschaften der zukünftige Bodenbelag haben soll.

Am besten gleichst du die Eigenschaften des Raumes mit denen des Bodenbelags ab, damit du einen Belag wählst, der für deine und die Bedürfnisse deiner Räume passt.

Wie viel Pflege darf der Boden benötigen?

Es gibt sowohl einige Bodenmaterialien, die eine intensive Erst- und Unterhaltungspflege erfordern, als auch welche, die praktisch wartungsfrei sind.

Bodenbeläge aus Naturmaterialien, allen voran Holzparkett, sollten durch ausreichend Pflege geschützt und erhalten werden. Hier ist neben regelmäßiger Reinigung auch eine alljährliche Pflege durch das Auftragen von Pflegeöl oder -wachs anzuraten, damit die natürliche Schönheit des Holzes erhalten und eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.

Auch Vinylböden können von regelmäßiger Pflege profitieren, da diese nach der Zeit fahl und nicht mehr strahlend wirken können. Insgesamt bestechen diese Bodenbeläge aber durch ihre einfache Handhabung in der Pflege, weil ein simples Reinigen ausreicht.

Wie wichtig dir der Aspekt der Pflegeleichtigkeit langfristig ist, sollte auf jeden Fall in deine Entscheidung mit einfließen.

Hast du eine bestimmte Aufbauhöhe, die du beachten musst?

Als Aufbauhöhe bezeichnet man die komplette Höhe der gesamten Konstruktion des Fußbodenbelages oberhalb des Untergrundes, das heißt z. B. auch die ThermoWhite®-Dämmschüttung, Dampfsperren auf dem Estrich oder gegebenenfalls eine Fußbodenheizung.

Nicht in jedem Raum kann man einen Boden mit einer beliebigen Aufbauhöhe verlegen. Während die Bodenwahl in einem Neubau sehr unkompliziert ist, müssen gerade bei Renovierungen oder Altbausanierungen häufig Fußböden mit einer geringen Aufbauhöhe herangezogen werden.

Bodenbeläge wie Vinyl oder Laminat weisen oftmals eine geringere Stärke als Holzparkett auf und sind hierzu besser geeignet. Sollte eine Fußbodenheizung im Zuge einer Renovierung nachgerüstet werden, muss die Aufbauhöhe des neuen Oberbodens beachtet werden.

Gibt es eine Fußbodenheizung zu berücksichtigen?

Eine Fußbodenheizung ist nicht nur im Zusammenhang mit der Aufbauhöhe zu bedenken, sondern auch im Allgemeinen bei der Bodenauswahl, da sich nicht jeder Belag gleich gut für den Verbau auf einer Fußbodenheizung eignet.

Fußböden mit einer guten Wärmeleitfähigkeit sind gut für die Installation über einer Fußbodenheizung zu gebrauchen, da sie die Fähigkeiten der schnellen Erwärmung, der Lieferung hoher Heizleistungen, sowie der effizienten Wärmespeicherung besitzen.

Die Aufheiz- und Kühlzeiten können sich bei den diversen Fußböden je nach Effizienz der Leitfähigkeit unterscheiden. Während Bodenbeläge mit geringer Leitfähigkeit schneller auskühlen, übertragen Fußbodenmaterialien mit hoher thermischer Masse die erzeugte Wärme schnell an die Oberfläche und erwärmen somit die Raumluft.

Aber auch die Art der Verlegung des Bodenbelags hat Einfluss auf die Fußbodenheizung und ihre Wärmeabgabe. Bei einer schwimmenden Verlegung (=nicht geklebten Bodenbelag) entsteht ein Luftraum zwischen Belag und Estrich, der den Wärmedurchlasswiderstand erhöht und somit eine langsamere Erwärmung herbeigeführt.

Solltest du also auf der Suche nach einem Bodenbelag für die Verlegung über einer Fußbodenheizung sein, beachte unbedingt die Hinweise des Herstellers bezüglich des Einsatzes über Fußbodenheizungen und die optimale Verlegungsart. Gerne beraten wir dich hierzu im ThermoWhite®-Bodenfachzentrum oder auch gerne telefonisch.

Was darf dein Bodenbelag kosten?

Es ist ratsam, im Vorfeld zu bestimmen, wie viel du pro Quadratmeter in etwa ausgeben kannst oder willst. Starke Unterscheidungen betreffend Budget gibt es des Öfteren durch die vorherrschende Wohnsituation – Personen sind gewillt, beim Eigentum mehr Geld auszugeben als bei Mietobjekten.

Die Kosten können im Bodenbereichs-Sektor je nach Material und Hersteller stark variieren. Wenn man z. B. Holzparkett oder Vinylböden mit Holzdekor vergleicht, so ist der Parkettboden aufgrund des Echtholzanteils um einiges teurer.

Auch hier ist es unserer Meinung nach empfehlenswert, zuerst seine gewünschten Kriterien für den Bodenbelag festzulegen und innerhalb von diesen nach Angeboten zu suchen und zu vergleichen.

Bei uns gibt es immer wieder mal Abverkäufe und Sonderaktionen; am besten folgst du uns auf Social Media, um nichts zu verpassen.

Unsere trittfeste Empfehlung
InstagramFacebook

Welcher Boden sieht in deinem Zuhause am besten aus?

Einer der naheliegendsten, aber doch hilfreichsten Tipps ist es, einen Bodenplaner zu nutzen. Sieh dir die Böden deiner engeren Auswahl in deinem eigenen Zuhause an – eine Vielzahl an Bodenherstellern hat bereits Bodenplaner, die du zumeist kostenlos nutzen kannst.

Auch auf unserer Webseite findest du eine Vielzahl von Links zu 3D-Planungstools von diversen Herstellern – hier entlang:
Bodenplanung leicht gemacht

Welche Fragen beschäftigen dich (noch)?

Benötigst du weitere Tipps oder möchtest du verschiedene Bodenbeläge persönlich erleben?

Melde dich bei uns oder besuche uns in unserem Schauraum – wir vom ThermoWhite®-Bodenfachzentrum stehen dir gerne zur Seite.